Pippi, die Südseeprinzessin?

Wer heute einen Menschen mit schwarzer Hautfarbe einen Neger nennt, der bezeichnet ihn nicht nur, der bewertet ihn auch und zwar negativ, also beleidigt er oder sie ihn – und das aufgrund seiner Hautfarbe. Das ist Rassismus und der ist nirgendwo tolerierbar (übrigens auch nicht auf dem Tivoli, *hust*). Wer bei einer solchen Situation daneben steht und diesen diskriminierenden Sprachgebrauch nicht als eben solchen thematisiert, macht sich damit in meinen Augen zumindest mitschuldig (auch dies wäre auf dem Tivoli so, *räusper*). In der Mitte der 40er-Jahre des letzten Jahrhunderts war der Begriff Neger noch nicht negativ konnotiert und konnte damit nicht mit verletzender Intention benutzt werden – das ist heute anders, es hat ein Bedeutungswandel stattgefunden. In eben dieser Zeit schrieb Astrid Lindgren ihre drei Pippi-Langstrumpf-Bücher (1945-1948), mit denen mehrere Generationen – meine inklusive – aufgewachsen sind. In diesen Büchern wurde früher von Negern erzählt, Pippi selbst war Negerprinzessin und einmal behauptet sie sogar, alle im Kongo würden lügen. Diese Stellen wurden vom Verlag Oetinger schon vor Jahren geändert, Pippi ist nun bspw. Südseekönigin. Dass es aber in der Südsee keine Menschen mit schwarzer Hautfarbe gibt, dies scheint dem Verlag nicht wichtig: Dass Südseeprinzessin im heutigen Sprachgebrauch im Gegensatz zu Negerprinzessin politisch korrekt ist, steht außer Frage, aber auch das Denotat ist nicht dasselbe. Auf den ersten Blick scheint dieses Problem relativ unwichtig zu sein, zugrunde liegt aber ein Grundsatzproblem: Ist ein solcher Eingriff in ein Kunstwerk im Sinne der politischen Korrektheit legitim? Hier geraten in einem Text verschiedene Punkte unseres Grundgesetzes in Widerspruch zueinander, bspw. Artikel 1 und 5. Und: Muss man Kinder vor solch einem Sprachgebrauch nicht schützen?

In unserem Blog haben wir schon sehr harsche, aber begründete negative Kritik an der Wochenzeitung „Die Zeit“ geübt. Diesmal möchte ich sie ausdrücklich loben! In einem Dossier (Seiten 13 – 15) in der aktuellen Ausgabe behandeln drei Texte und ein Interview diese und verwandte Fragen an Textbeispielen aus Pippi Langstrumpf, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Michael Ende) und Die kleine Hexe (Otfried Preußler), sowie an Literatur für Erwachsene, dem Buch „Wumbabas Vermächtnis“ von Axel Hacke. In der Kinderliteratur stehen demnächst Textänderungen im Sinne der politischen Korrektheit an, dies auch mit durchaus lobenswerter Intention. Ulrich Greiner, Ijoma Mangold und Axel Hacke diskutieren und wägen ab und vor allem: Sie kontextualisieren die betreffenden Stellen!

Zwei Beispiele von Greiner:

1) Wenn jemand sagen würde, alle Menschen im Kongo lügen, ist das rassistisch – eindeutig. Pippi sagt dies, ist dies also rassistisch? Aus dem Kontext gelöst schon, aber Greiner zeigt: Vorher, in demselben Kontext, wird Pippi selbst beim Lügen ertappt und gesteht, dass auch sie öfters lüge. Danach erzählt Pippi die Mär der den ganzen Tag lügenden Kongolesen. Liegt hier zu kritisierender Rassismus vor oder ist dies kunstvolle Mehrschichtigkeit innerhalb eines Kunstwerks?

2) Kristina Schröder (CDU, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) würde in Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer jeden Neger durch einen Menschen mit schwarzer Hautfarbe ersetzen. Alltagsweltlich wäre dies natürlich wünschenswert und politisch korrekt. Eine Stelle im betreffenden Werk, so zeigt Greiner, sähe dann so aus:

„“Ein Baby!“, riefen alle überrascht, „ein schwarzes Baby!“ – „Das dürfte vermutlich ein Baby mit schwarzer Hautfarbe sein“, bemerkte Herr Ärmel und machte ein sehr gescheites Gesicht.“

Ich lasse dies hier unkommentiert stehen.

Der Grundtenor ist bei allen Diskutierenden dennoch: Rassismus und rassistischer Sprachgebrauch ist selbstverständlich abzulehnen, aber trotzdem muss Kunst vor Zensur geschützt werden, aber auch Kinder müssen über die heutige Bedeutung von Neger oder über die problematische Bedeutung von Zigeuner aufgeklärt werden, denn Unwissenheit schützt vor Strafe und Sanktion (zu Recht) nicht. Eine etymologische Herangehensweise im Falle von Neger kann im Übrigen, da hat Ijoma Mangold völlig Recht, nicht der richtige Weg sein, um die Benutzung des Wortes Neger heute zu legitimieren.

Was macht man nun mit der komplizierten Situation, welches Grundrecht wird zugunsten des anderen eingeschränkt? Problematisch ist hier im Übrigen, dass sich die Gesetze auf unterschiedliche Dinge beziehen: Einmal auf das Recht eines Menschen und das andere Mal auf die eher abstrakten Phänomene Kunst und deren Freiheit.

Mein Vorschlag: Man lässt die Werke im Kontext ihrer Zeit gelten und wahrt ihr Recht auf Kunstfreiheit. Eine stumpfe Ersetzung eines Wortes durch ein anderes kann nicht funktionieren, weil Bedeutung im Kontext konstituiert wird und vielschichtig ist, dies zeigt Greiner eindrucksvoll an vielen weiteren Beispielen. Bei für den heutigen Sprachgebrauch problematischen Stellen sollte es aber einen metasprachlichen Hinweis geben, wie bspw., dass das Wort Neger nicht mehr als eine neutrale Bezeichnung benutzt werden kann. Das Problem sehe ich weniger bei den Kindern als bei den Vorlesenden: Wenn eine heute 4-Jährige das Wort Neger hört, wird sie fragen, was das denn bedeute, denn sie wird das Wort nicht kennen. Die Antwort sollte dann nicht lauten „Das sind Menschen mit schwarzer Hautfarbe“, denn die Wörter sind nicht synonym! Als Hilfe für die Vorlesenden sollte dann ein kurzer metasprachlicher Verweis auf die Geschichte des Wortes und vor allem auf die Geschichte seines Gebrauchs eingehen. Dieser Hinweis muss auch nicht bei jedem Neger passieren, er reicht beim ersten Mal, Kinder sind nämlich nicht dumm  – so kann Didaktik und Pädagogik im Sinne einer pluralistischen Gesellschaft funktionieren. Es muss um die Entwicklung einer Sprachsensibilität gehen und nicht um ein Wortverbot. Man bekämpft Rassismus nicht mit der Löschung rassistischer Begriffe, sondern eben durch die Thematisierung dieser. Allein aus diesem Grund bin ich erfreut über die öffentliche Diskussion, ich wünsche mir nur die richtigen Schlüsse und klare Argumente – das Dossier der „Zeit“ ist eine gute Grundlage zur notwendigerweise differenzierten Diskussion.

Nachtrag 1: Interview mit Prof. Thomas Niehr (ISK, RWTH Aachen) zu diesem Thema beim RBB-Inforadio.

Ich hör es gern, wenn auch die Jugend plappert; Das Neue klingt, das Alte klappert.

Wenn man die Zeit-Beilage „Wie Sie besser schreiben“ von Wolf Schneider aufmerksam liest, stellt man fest, dass dort Johann Wolfgang von Goethe als einer von sieben Sprachmeistern in Stilfragen zu Rate gezogen wird (S. 7). Dies ist nach Schneider unter anderem deswegen nötig, weil „junge Leute […] keine Bücher mehr lesen“ (S. 4). Dass Schüler/-innen im Jahre 2012 in ihrer Schullaufbahn mehr lesen müssen als jemals Schüler/-innen zuvor, dies weiß Schneider nicht – geschenkt – es passt ihm nicht in seine Argumentation. Dass aber ausgerechnet einer seiner Sprachmeister, Goethe, der Jugend und ihrem Sprachgebrauch den Rücken stärkt (s.o., aus Goethe, Zahme Xenien)? Diese Tatsache kann niemanden überraschen, der sich in der Literaturgeschichte und der Geschichte der Sprachwissenschaft bzw. der nicht-wissenschaftlichen Sprachreflexion auskennt. Mal wird Jugendsprache für die „Verarmung und Verschandelung“ (Schneider in der Zeit-Beilage, S. 4) verantwortlich gemacht, mal wird sie für ihre Innovationskraft gewürdigt (Heike Wiese, Kiezdeutsch). Hinter jeglicher Wertung von Jugendsprache scheint mir aber auch immer ein gewisses Interesse an ihr, irgendwo zwischen Angst Faszination, zu stehen. Die Brisanz ist dem Thema auf jeden Fall seit der Antike inhärent, schon 700 v. Chr. schrieb der griechische Epiker Hesiod: „… denn fremd fühlt sich der Vater den Kindern […] und eilend entziehen sie [die Kinder, F.S.] die Ehren den altersgebeugten Erzeugern, mäkeln an ihnen und fahren sie an mit hässlichen Worten.“ Auf diese „Worte“ der Jugendlichen wird auch fast 3000 Jahre später noch gerne geschaut.

Das Betrachten von bestimmten Wörtern, die Jugendliche – angeblich – ständig benutzen, erfreut sich immer großem Interesse. Nicht umsonst bringen große Verlage wie PONS (Wörterbuch der Jugendsprache 2013.) oder Langenscheidt (Hä?? Jugendsprache unplugged 2013.) regelmäßig Wörterbücher bzw. Lexika der Jugendsprache heraus. Aber vor Ihnen haben auch schon der Linguist Hermann Ehmann (1992: Affengeil. Das Lexikon der Jugendsprache. 1996: Oberaffengeil. Neues Lexikon der Jugendsprache. 2001: Voll konkret. Das neueste Lexikon der Jugendsprache. 2005: Endgeil. Das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache) oder der Psychologe Claus Peter Müller-Thurau (1985: Lexikon der Jugendsprache) solche Wörterbücher veröffentlicht. Der Sinn dieser Wörterbücher scheint mir vielseitig. Es geht zwar immer um die Sprache der Jugend, obwohl immer auch durchscheint, dass es die Sprache der Jugend nicht gibt und auch nicht geben kann: Wie definiert man Jugend: Mit Altersangaben? Biologisch? Sozial? Juristisch? Selbstzuschreibung? Was konkret meint man mit Sprache: Das Sprachsystem? Den Sprachgebrauch? Die Sprachnorm? Schriftsprache oder mündlichen Sprachgebrauch? Vor allem den Veröffentlichungen aus den größeren Verlagen mangelt es hier an theoretischer Grundlage, aber auch die Methode, also die Frage danach, wie man „an die Wörter kommt“, die publiziert werden, ist oft fragwürdig. Dies hängt zumeist mit der mangelnden Theoriegrundlage zusammen: Wenn man auf Zusendungen von Schülerinnen und Schülern vertraut, die Aussagen über „typische“ Jugendwörter machen, ergeben sich Probleme: Reflektieren sie über aktiven Sprachgebrauch oder über passives Sprachwissen, kennen sie also das Wort nur oder benutzen sie es auch? Und wann benutzen sie es? Wird es gesprochen oder geschrieben? Zwei Dinge muss man aber positiv hervorheben: Obwohl viele der Wörter eher vulgär sind oder Tabu-Themen thematisieren oder aus diesen entlehnt sind (abkacken, abspritzen, anal ausatmen, Alpenpizza …), bleiben diese Wörterbücher tendenziell sachlich und beschwören nicht den Sprachverfall durch die Sprache der Jugend hervor, wie es bspw. Schneider macht.

Dass es vor allem die Wortebene ist, die in den Mittelpunkt des Interesses, der Angst oder der Entrüstung rückt, mag daran liegen, dass bestimmte Wörter als „Marker“ direkt auffallen, wenn man neben einer jugendlichen Clique steht und dort Sprachbrocken aufschnappt. Ein Anzeichen für die Dominanz der lexikalischen Ebene ist bspw. die seit 2008 durchgeführte Aktion „Jugendwort des Jahres“ der Verlagsgruppe Langenscheidt. Die Jugendwörter der Jahre 2008-2011 waren:

2011: Swag (beneidenswerte, lässig-coole Ausstrahlung)
2010: Niveaulimbo (das ständige Absinken des Niveaus)
2009: hartzen (arbeitslos sein, rumhängen)
2008: Gammelfleischparty (Ü-30-Party)

2012 ist das Jugendwort des Jahres 2012 YOLO, eine Abkürzung für You only live once, also eine Art Mentalitätsformel ähnlich der Horaz´schen Sentenz Carpe diem! Auch hier wären aus sprachwissenschaftlicher Sicht die oben gestellten Fragen zu wiederholen – aber es wäre auch ein weiterer Einwand zu machen: Handelt es sich hier im linguistischen Sinne überhaupt um ein Wort? Welcher lexikalischen Kategorie müsste man es denn dann zuordnen? Hier handelt es sich wohl um ein Akronym, das aus einer Wortgruppe gebildet und als Wort benutzt werden könnte. Aber die linguistisch interessantere Frage ist: Wie sieht ein solcher Gebrauchskontext aus? Ist es ein Ausruf YOLO!, wenn man von einem Felsen ins Meer springt? Ist es ein Ausdruck, mit dem man auf Vergangenes referiert, bspw. auf eine Party oder eine riskante Aktion, Das war gestern ganz schön YOLO!? Oder bezeichnet man so einen Jugendlichen, der eine Chance genutzt hat, Er ist ja ein ganz schöner YOLO!? Die Frage nach der Kategorie ist mit den von Langenscheidt gegebenen Informationen nicht zu beantworten – dies liegt an mangelnder Theorie und Methode und der fehlenden expliziten Forschungsfrage. Letztere ist nicht vorhanden, weil dieser Anspruch auch nicht erweckt wird. Zumindest bei PONS und Langenscheidt werden die Wörterbücher der Jugendsprache in der Kategorie Unterhaltung gehandelt – und das ist auch gut so. Diese Diskussion kann den Sprechern von Jugendsprache im Übrigen egal sein, sie ist rein fachlicher Natur. Ich freue mich jedenfalls aufrichtig auf die Jugendwörter der Jahre 2012+. YOLO!     

Eine Lektüre-Empfehlung: Der Artikel ‚Was reden wir denn da?‘ in der Zeitschrift GEO

Wenn man sich als Sprachinteressierte/r ein wenig näher damit auseinandersetzt, dass sich auch die deutsche Sprache im Laufe der Zeit verändert, so stößt man beinahe unweigerlich auf eine Diskussion, die die Gemüter immer wieder aufs Neue erhitzt: Die sogenannte Sprachverfallsdebatte. Vor wenigen Jahren, um ein beinahe berühmt-berüchigtes Beispiel für die Sprachverfallsklage zu nennen, wurde in einem SPIEGEL-Leitartikel mit dem Titel Deutsch for sale? festgestellt: „Die deutsche Sprache wird so schlampig gesprochen und geschrieben wie wohl nie zuvor.“ Und auch im Laufe dieses Jahres konnten wir Vergleichbares lesen, diesmal in einer ZEIT-Sonderbeilage des Sprachkritikers Wolf Schneider: Die deutsche Sprache „[…] zu vergeuden oder gar zu verhunzen ist die größte Torheit, die wir begehen können. Aber begangen wird sie.“ (S.4) Von solchen Behauptungen ausgehend skizzieren sprachpflegerische Autoren nicht selten ein Schreckensszenario des Untergangs der deutschen Sprache – und zahlreiche Symptome für die angeblich kranke, geradezu dahinsiechende deutsche Sprache sind schnell bei der Hand: Anglizismen, Jugendsprache, Chat- und SMS-Kommunikation etc. Und auch die Schuldigen für die Misere werden genau identifiziert: die Werbung, die Wissenschaft, die Presse und sowieso alle unachtsamen Sprachnutzer, die anscheinend (oder doch nur scheinbar?) Worte nicht von Wörtern unterscheiden können.

Deutlich erkennbar ist dabei: Wer den Sprachverfall beklagt, blickt notwendigerweise zurück und vergleicht die Gegenwartssprache mit vergangenen Sprachzuständen – denn verfallen kann ja nur etwas, das angeblich einmal besser in Schuss gewesen sein soll. Klar ist auch: Derlei Klagelieder hört und liest man in regelmäßigen Abständen; allzu neu sind sie allerdings nicht, kann man sie doch wenigstens bis in die Antike zurückverfolgen. Freilich konnte bislang kein einziges Beispiel für eine tatsächlich verfallene Sprache genannt werden, worauf etwa der Sprachwandel-Experte Rudi Keller in einem online verfügbaren Text zum Thema hinweist.

Dennoch sollte man die sich hartnäckig haltende Sprachverfallsklage ernst nehmen und nach Ursachen für dieses Phänomen fragen; schon alleine deswegen, da die Angst vor einer zunehmend verlotternden Sprache nicht nur von einigen wenigen Sprachkritikern und -pflegern geäußert wird. Laut einer häufig zitierten Umfrage aus dem Jahre 2008, die von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Auftrag gegeben worden ist, gehen 65% der Deutschen davon aus, dass die deutsche Sprache zunehmend verkommt. Es verwundert also nicht, wenn das Thema wiederholt in den Medien aufgegriffen wird – oftmals leider jedoch in der zweifelhaften Qualität des oben zitierten SPIEGEL-Artikels. In solchen Publikationen wird die Angst vor Sprachverfall geschürt anstatt für Aufklärung zu sorgen, indem man bspw. mit einigen Irrtümern im Zusammenhang des vielschichtigen Themas ‚Sprachwandel‘ aufräumt.

Doch zum Glück geht es auch anders! In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift GEO findet sich ein lesenswerter Artikel, der bereits auf der Titelseite in großen Lettern angekündigt wird: „Der Untergang der deutschen Sprache?“ wird hier gefragt. Und tatsächlich wird beim Lesen rasch ersichtlich: Das Fragezeichen im Titel ist Programm! Wir haben es hier nicht mit einer erneuten Wiederholung sprachpessimistischer Klagen zu tun, sondern mit einer sehr gut recherchierten Aufarbeitung einiger seit Längerem heiß diskutierten Themen. Es geht u.a. um Anglizismen, den Sprachwandel durch die Nutzung neuer Medien, ‚Kiezdeutsch‘ oder auch das Verhältnis von Dialekt und Standard im Deutschen; der letztgenannte Punkt nimmt sogar den größten Teil des Artikels ein.

Der Autorin Johanna Romberg gelingt es, fundiert und anschaulich darzulegen, warum wir es bei so manchem Phänomen unserer Gegenwartssprache nicht mit vorschnell zu verurteilenden Symptomen eines vermeintlichen Sprachverfalls zu tun haben. Ein Beispiel aus dem Text ist der bereits erwähnte Fremdwortgebrauch. Mit Bezug auf den Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg macht die Autorin deutlich, dass die Befürchtungen, die deutsche Sprache werde durch Einflüsse von außen verdrängt, unbegründet sind. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass längst nicht alle heutzutage auftretenden Anglizismen dauerhaften Eingang in unsere Sprache finde; im Gegenteil, so Romberg: „viele Wortimporte werden rasch wieder aussortiert […].“ (S.138) Tatsächlich bleibt der Anteil der Fremdwörter, speziell auch der Anglizismen, am Gesamtwortschatz der deutschen Sprache über die Zeit erstaunlich konstant. Dies stellt auch Romberg fest: „Insgesamt liegt der Fremdwortanteil im Deutschen heute nicht höher als vor Jahrzehnten […].“ (ebd.)

Wir haben es hier mit einem gelungenen Beitrag in einer nach wie vor emotional geführten Debatte zu tun. Dass die Sprachverfallsklage in der Folge solcher Artikel verstummt, ist sicher zu bezweifeln; doch trägt die Autorin dazu bei, dass eine linguistisch begründete Gegenposition zum Sprachpessimismus die ihr gebührende Aufmerksamkeit erfährt. Schon alleine aus diesem Grund können wir an dieser Stelle eine Lektüre-Empfehlung aussprechen.

Gutes Deutsch so ganz nebenbei? Eine allzu kurze Stilkunde in ‚ZEIT Wissen‘

Durch Zufall bin ich über einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Wissen (S.24) gestolpert. Besser schreiben verspricht der Verfasser in der Überschrift, die aufgeworfene Kategorie wird Stilkunde genannt; im Inhaltsverzeichnis des Heftes werden „[e]infache Tipps, wie jeder seinen Schreibstil verbessern kann“, angekündigt. Das Interesse ist schnell geweckt, denn sich in Sachen Sprachstil zu verbessern, kann schließlich nicht die schlechteste Idee sein. Unverkennbar ist jedoch auf den ersten Blick: Bei dem abgedruckten Text handelt es sich lediglich um eine Art Instant-Stilfibel für die Kaffeepause – wobei man während der Lektüre der vier übersichtlichen Spalten kaum mehr als einen Espresso wird runterkippen können. Nicht einmal eine halbe Seite Text wird der Leserschaft zugemutet, damit sie dem versprochenen guten Stil ein Stückchen näher kommen darf! Zugegeben, es wäre ja praktisch, wenn das klappen könnte: Am koffeinhaltigen Heißgetränk nippen und so ganz nebenbei den Schreibstil optimieren; für Menschen mit chronischem Zeitmangel ist das sicher eine verlockende Vorstellung. Allerdings sind Zweifel angebracht: Kann es tatsächlich funktionieren, auf minimalem Raum plausible Tipps, geschweige denn eine vernünftige Anleitung zum besseren Schreiben zu geben? Natürlich nicht, lautet das Fazit nach der Espresso-Lektüre – doch liegt diese Ernüchterung nicht allein in der Kürze des Textes begründet:

Die Patentrezepte, die der Leserin bzw. dem Leser hier aufgetischt werden, sind nicht nur knapp gehalten, sondern auch alles andere als neu. Dies gibt der Verfasser auch unmittelbar zu; Quelle der Stilweisheiten ist einmal mehr Wolf Schneider. Die Leser der zahlreichen Sprachratgeber Schneiders kennen daher die aufgeführten Regeln (Vermeide Adjektive! Sei präzise! etc.) zur Genüge. Und auch die Abonnenten der ZEIT sind im Bilde: Vor wenigen Monaten hat Schneider für die renommierte Wochenzeitung eine Sonderbeilage geschrieben, in der 20 Lektionen schnelle Abhilfe in Stilfragen versprechen und den Weg zum besseren Deutsch weisen sollen. Insgesamt scheint der Artikel in ZEIT Wissen in erster Linie eine Werbeanzeige für Schneiders Bücher zu sein; tatsächlich wird nicht nur im Text, sondern auch zwei Seiten später Schneiders Deutsch fürs Leben als Lektüretipp zum Thema ‚Sprache‘ aufgeführt.

Dabei lohnt es sich kaum, auf die allzu pauschalen, kontextfreien und kaum praktikablen Tipps, die hier gegeben werden, im Einzelnen einzugehen. Bedenklich sind jedoch zwei Dinge: Erstens erhält die Mini-Stilkunde in ZEIT Wissen einen quasi-wissenschaftlichen Anstrich, da sie in einem populärwissenschaftlichen Magazin veröffentlicht und einem (durchaus gelungenen) Text über Sprache und Kognition zur Seite gestellt worden ist. Doch wird hier mit Schneider ein Autor als vermeintlicher Sprachexperte zitiert, dessen Texte sich eindeutig nicht mit den Einsichten der Sprachwissenschaft in Einklang bringen lassen. Zweitens tappt der Verfasser der Espresso-Stilkunde normativen Sprachratgebern à la Schneider in die Falle, wenn er ihre Auffassung übernimmt, dass man lediglich einfachen Allround-Regeln folgen müsse, um besser schreiben zu können.

Gehen wir wenigstens auf diesen letzten Punkt kurz ein. In einer sehr lesenswerten DUDEN-Stilfibel von Ulrich Püschel aus dem Jahr 2000 findet man den folgenden entscheidenden Satz: „Sich um gutes Deutsch zu bemühen, heißt, Formulierungsalternativen auszuprobieren.“ (S.25) Das bedeutet letztlich, dass jeglicher Versuch, gutes Deutsch auf starre Regeln oder immer gültige Patenrezepte zurückführen zu wollen, von vornherein zum Scheitern verurteilt sein muss. Die Entscheidung für oder wider eine Formulierung kann man sich im konkreten Einzelfall (leider) nicht durch den Rückgriff auf irgendwelche Pauschalregeln abnehmen lassen, auch wenn dies in populären Sprach- und Stilratgebern immer wieder aufs Neue suggeriert wird. Die Aufgabe eines Ratgebers in Sachen Sprache und Stil kann es daher eigentlich nur sein, mögliche Alternativen aufzuzeigen, für Angemessenheit etwa im Umgang mit unterschiedlichen Textsorten zu sensibilisieren – und so letzten Endes ein Bewusstsein für die Möglichkeiten der Sprache zu fördern. Hier liegt ein Knackpunkt, den mutmaßliche Sprach- und Stilpäpste, die stets nach denselben normativen Mustern verfahren, bis dato nicht sehen wollen.

Carsten Sostmeier, was hat denn Sie geritten?

Seit 2008 wird zurückgeritten“, so kommentierte gestern Carsten Sostmeier, der bei Fans des Reitsports längst Kultstatus erreicht hat, den Erfolg der Vielseitigkeitsreiter bei den Olympischen Spielen während einer Fernsehübertragung. Sostmeier hat sich mittlerweile für den Kommentar entschuldigt, der ARD Teamleiter hat ihn für den Ausspruch gerügt.

Das Problematische an diesem Kommentar ist klar: Hier spielt Sostmeier mit einem Zitat Adolf Hitlers, mit dem er den Angriff auf Polen am 1.9.1939 legitimiert hat: „Seit 5.45h wird zurückgeschossen“ – wohl eine der größten und verhängnisvollsten Lügen der deutschen Geschichte. In der Medienlandschaft ist Sostmeier für dieses Wortspiel getadelt worden (Zeit Online, Spiegel Online).

Eine aus linguistischer Sicht interessante Frage ist hier: Ist dieser Kommentar auch linguistisch begründet kritisierbar? Fakt ist, dass es sich bei einem Kommentar dieser Art um eine mündliche Äußerung handelt, die spontan gewesen sein könnte. Ob es sich bei eben diesem Wortspiel aber um eine spontane, kreative Äußerung handelt, darüber kann nur spekuliert werden. Es gibt in der deutschen Sprache durchaus Sprichwörter, Phraseologismen und Idiome, die aus dem Vokabular der Nazi-Zeit schöpfen. Auch die Tatsache, dass diese in Sportkommentaren von renommierten Sportreportern auftauchen, ist nicht neu. Katrin Müller-Hohenstein kommentierte bspw. das 2:0 von Miroslav Klose beim 4:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft über Australien (WM 2010) damit, dass dies ein „innerer Reichsparteitag“ für den glücklichen Klose sein müsse. Diese Redewendung ist immerhin im Duden Band 11 verzeichnet, aber als veraltet. Auch Müller-Hohenstein wurde für ihren Ausspruch getadelt, aber sie hat sich eines existierenden Sprichwortes bedient. Ob es sinnvoll ist, dieses Sprichwort bei einem Länderspiel zu benutzen, das ist aber mindestens diskutierbar, eben auch, weil es nicht mehr sehr bekannt ist und dadurch nicht immer als Sprichwort erkennbar ist. Bei Sostmeiers freudigem Ausspruch sieht es aber anders aus: Hier handelt es sich nicht um eine Redewendung, sondern um ein Wortspiel, dass direkt auf den Satz Hitlers und dessen Kontext verweist – eine übergeordnete Bedeutung, wie es bei Müller-Hohensteins Kommentar der Fall ist, ergibt sich erst einmal nicht.

In der Linguistik ist es ein Topos, dass Sprache im Gebrauch immer an Kontexte gebunden ist. Es gibt aber bestimmte Wörter, Sätze oder Sprachmuster, die nach den konkreten Äußerungssituationen an die „alten“ Kontexte erst einmal gebunden bleiben können, dies ist vor allem im Zusammenhang von Sprache und Politik nicht selten der Fall, man denke bspw. an: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“. Es ist aber natürlich nicht so, dass Kontext und Aussage dann für immer aneinander gebunden sind, über die Zeit kann sich der Sprachgebrauch auch wieder ändern und bestimmte Konnotationen können wieder abgelegt werden. Wenn sich aber Mitglieder einer Sprachgemeinschaft über einen Ausdruck wundern oder ihr Ärgernis über diesen zum Ausdruck bringen, ist dies ein Anzeichen dafür, dass dies eben noch nicht geschehen ist.

Vor dem Hintergrund, dass es sicherlich 1000 andere Formulierungen für Sostmeier gegeben hätte, seiner Freude Ausdruck zu verleihen, und dass seine Aussage direkt auf Hitlers Satz und dessen Kontext verweist sowie weder der Situation noch dem Adressatenkreis oder der Textsorte angemessen war, ist sie linguistisch kritisierbar und sollten auch kritisiert werden. Die Kommentare unter dem verlinkten Youtube-Video gehen in über 80 Prozent der Fälle in eine in meinen Augen bedenkliche Richtung: Es sei ein „Witz“, man solle sich nicht anstellen und es gäbe Schlimmeres. Gerade was Anleihen am Sprachgebrauch der Nationalsozialisten – und vor allem Adolf Hitlers – angeht, darf die Linguistik nicht müde werden, dazu kritisch Stellung zu beziehen. Es geht dann nicht darum, Herrn Sostmeier zu verunglimpfen, sondern darum, zu erläutern, warum es eben nicht „witzig“ ist. Ergebnis einer solchen Kritik wäre dann eine Ermahnung zu einer größeren (kritischen) Sprachreflexion – vor allem des eigenen Sprachgebrauchs. Wenn man sich die Frage nach der Funktion eines Sportkommentars beantwortet, kommt man zu dem Schluss, dass Sostmeier diesen schlichtweg – in diesem kleinen Ausspruch – verfehlt hat. Ihm eine absichtliche Referenz zu Hitlers Wortlaut und der Situation zu unterstellen, das ist sicherlich stark übertrieben. Dieser Bezug wäre auch einfach sinnlos. Dass es aber ausgerechnet eben „die Franzosen, die Britten, die Amerikaner“ sind, gegen die „zurückgeritten“ wird, zeugt zumindest in diesem Ausspruch von wenig Wortgefühl und Geschichtsbewusstsein.

Türkendeutsch? Asideutsch? – Kiezdeutsch!

Sitzt oder steht man in einer multiethnischen Stadt – wie es Aachen ist – in einem Bus oder befindet man sich an Plätzen, die bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr beliebt sind, und hört man dort genau hin, könnte es einem in den Ohren widerschallen: Kanak-Sprak!, Gossensprache!, Proletenslang!, Türkendeutsch!, Asideutsch! – so lauten einige von den in Massenmedien häufig getroffenen und stigmatisierenden Charakterisierungen für Sätze wie: „[…] danach isch habe Training“, „[…] isch bin Bushof, lan!“ oder „[…] gestern er war so Fahrschule so […]“.

Eine angemessenere Bezeichnung, die Prof. Heike Wiese aus Potsdam für solche Sätze gefunden hat, ist Kiezdeutsch. Für eine so vielseitige und –schichtige Sprechergruppe, wie es die des Kiezdeutschen ist, sind die oben beispielhaft angeführten Bezeichnungen mehr als unangemessen und irreführend. Die Sprechergruppen sind multiethnisch, kommen aus den verschiedensten Schulkontexten und sind zwischen 13 und 30 Jahre alt – und vor allem: Sie beherrschen alle mehrere Sprachstile. Nur weil ein Junge oder ein Mädchen seinem besten Freund bzw. ihrer besten Freundin entgegnet, sie bzw. er sei so Bushof so, ist es nicht unwahrscheinlich, dass derselbe bzw. dieselbe Sprecher/-in den Großeltern erklären könnte, sie bzw. er sei gerade am/im/beim/vor dem/neben dem Bushof. Davon bekommt man nur meistens nichts mit, weil es zum einen eben nicht in den Ohren schallt und zum anderen diese Gesprächssituation an den Treffpunkten der Sprechergruppen nicht oder nur selten vorkommt.

In der Jugendsprachforschung ist es schon lange ein Topos, dass Kinder und Jugendliche in der Lage sind, zwischen verschiedenen Sprechstilen fast artistisch zu wechseln. Aber auch Erwachsenen gelingt dies sehr gut (nur ist dort die Empörung nicht so groß, dies mag an fehlender Selbstreflexion liegen): Man denke an stark dialektal geprägte Regionen, in denen am Arbeitsplatz das sog. Hochdeutsch gesprochen wird, was nach Heike Wiese – und ich schließe mich ihr gerne an – eben auch nur ein Sprachstil unter vielen möglichen Sprachstilen ist, die das Deutsche zu bieten hat.

In ihrem Buch „Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht“ beschreibt Heike Wiese solche Sätze, wie ich sie oben als Beispiele formuliert habe, systematisch auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (In den Massenmedien werden zu den stigmatisierenden Titulierungen dann gerne Gewaltbereitschaft signalisierende Sätze wie Ich mach dich Messer/Krankenhaus kreiert, als hätten die Sprecher/-innen keine Themen wie Liebe, Versagensängste, Fußball oder Politik – was natürlich völliger Quatsch ist). Was Heike Wiese mit diesem Vorgehen anstößt, ist bemerkenswert: Sie kann zeigen, dass Kiezdeutsch – hier wird gerne von sprachlichen Mängeln oder Fehlern gesprochen – zu einem großen Teil systematisch und damit regelhaft realisiert wird, also als ein Subsystem des Deutschen beschreibbar sein könnte. Ein Merkmal dieses Systems ist es, dass es „offener“ ist, also mehrere Möglichkeiten – so zum Beispiel bei der Verbstellung – zulässt. Dies könnte zu der Annahme führen, dass das System keine Regeln hätte. Dass dies nicht stimmt, kann Heike Wiese ebenfalls zeigen: Sprecher/-innen von Kiezdeutsch markieren willkürliche Verbstellungen, die den Möglichkeiten des Regelsystems nicht entsprechen, als falsch bzw. ungebräuchlich.

Das alles mag dem einen oder anderen nicht gefallen, Beispiele wären der unvermeidliche Wolf Schneider, der in seiner Zeit-Beilage „Wie Sie besser schreiben“ konkret Kiezdeutsch thematisiert, oder Jürgen Kaube, der einen Artikel im Feuilleton der FAZ zu diesem Thema verfasst hat – beide haben aber offensichtlich das Buch nicht gelesen – und man muss es auch nicht schön finden, aber akzeptieren sollte man es doch: Kiezdeutsch ist zu großen Teilen regelhaft, auch wenn diese Regeln vom sog. Hochdeutschen abweichen, was natürlich auch bei allen anderen Dialekten der Fall ist, denken wir an das Rheinische: Dem Pit-Jup singe Tochter usw. Auch hier weicht der Sprachgebrauch regelhaft vom Hochdeutschen ab, nur ist hier das soziale Prestige höher. Heike Wiese weist in diesem Zusammenhang völlig zu Recht darauf hin, dass mit dem Problem der sozialen Abwertung viele Dialekte zu kämpfen haben. Jetzt habe ich es doch schon mindestens zwei Mal gesagt und auch so gemeint: Dialekt! Der Sprachwissenschaftler Prof. Helmut Glück aus Bamberg bestreitet in einem Interview vehement, dass Kiezdeutsch ein Dialekt sei. Er weist auf die fehlende Ortgebundenheit (Kölsch, Bairisch, Hessisch etc.) hin. Das Argument ist auch gar nicht schlecht, denn dies ist ein Definitionsmerkmal von Dialekten, aber: Wenn Herr Glück das Buch von Heike Wiese aufmerksam und bis zum Ende gelesen hat, dann weiß er auch, wie Heike Wiese hier argumentiert. Zum einen unterscheidet sie einen engen von einem weiten Dialektbegriff, aber viel wichtiger ist Folgendes: Sie kann zeigen, dass das systematische Kiezdeutsch in verschiedenen Regionen doch starke Ähnlichkeiten aufweist. Die Orte, an denen Kiezdeutsch gesprochen wird, sind zwar über die Landkarte wild verteilt, anders als Hessen, Bayern oder Köln, aber die Orte weisen doch klare Gemeinsamkeiten auf: Sie sind urban, multiethnisch und zumeist sozial benachteiligt – aber dies erlaubt noch lange kein negatives Urteil über die Sprecher/-innen von Kiezdeutsch und deren Sprachkompetenz. Helmut Glück spricht bei dieser Argumentation von „Wurschtigkeit gegenüber der Funktion einer Hochsprache“, die man allerdings Heike Wiese nur schwerlich unterstellen kann, wenn man das Buch ganz gelesen hat. Außerdem bemängelt Helmut Glück die fehlende historische Tiefe. Was soll man dazu sagen? Das Buch ist eben im Jahre 2012 geschrieben und stellt synchron eine Entwicklungstendenz fest, es ist nicht im Jahre 2500 mit diachroner Perspektive verfasst worden. Zudem spricht Heike Wiese zwar von einem Dialekt, der aber eben erst entsteht, dies zwar rasant, aber er entsteht erst – genau wie andere Dialekte auch entstanden sind und nicht über das Volk gefallen sind wie in der Apostelgeschichte des Lukas.

Das Buch „Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht“ von Heike Wiese ist, genau wie ihr gesamtes Kiezdeutsch-Projekt selbst, ein wertvoller Beitrag der Sprachwissenschaft zu einer öffentlichen und sehr brisanten Diskussion – wenn man sich für derartige Phänomene interessiert, sollte man es lesen und zwar vollständig. Dass man das Thema kritisch diskutieren kann, ist völlig klar – dies zeigt Heike Wiese ebenfalls, wenn vielleicht auch nicht beabsichtigt. Heike Wiese sieht in Kiezdeutsch einen gewinnbringenden Beitrag zur deutschen Sprache. Dieses Urteil muss man nicht teilen, vielleicht sollte man es sich als Sprachwissenschaftler/-in auch sparen oder verkneifen, aber eines muss zur Kenntnis genommen werden: Kiezdeutsch ist regelhaft und beschreibbar – und das sollte man nutzen.

Bevor man also eine ganze Sprechergruppe über Bausch und Bogen wegen des Sprachgebrauchs verurteilt, sollte man sich den betreffenden Sprachgebrauch erst einmal systematisch und empirisch anschauen: Au Banaan!

An dieser Stelle möchte ich zudem auch „Chancen der Vielfalt“ erwähnen, ein Projekt, das produktiv und nicht stigmatisierend mögliche Probleme angeht – es geht um die Förderung von Sprachkompetenz und dazu gehört eben auch die Fähigkeiten, an den entsprechenden Stellen eben den angemessenen Stil zu wählen.

ZEIT-Beilage: Wie Sie besser schreiben

Der 20. Ausgabe der Zeit vom 10.05.2012 liegt ein Sonderbeilage bei, die unser Interesse geweckt hat. Unter dem Titel Wie Sie besser schreiben – Eine Deutsch-Stilkunde in 20 Lektionen verrät uns Autor Wolf Schneider auf diesmal nur 46 Seiten (zum wiederholten Male) wie wir einen „guten Stil“ pflegen bzw. einen „schlechten Stil“ vermeiden.

Wir sind gespannt, was der Sachbuchautor, Journalist, Mitbegründer der Aktion Lebendiges Deutsch und Mitglied des sprachkritischen VDS uns heute zu sagen hat.

Nachtrag 1:

Mein Kollege Andreas Corr hat den kompakten Stilratgeber von Wolf Schneider mittlerweile etwas genauer unter die linguistische Lupe genommen und arbeitet derzeit an einem Vortrag Über die Traditionslinie der praktischen Stilkritik – und was man hier unter ‚Sprache‘ versteht. Im Rahmen der sprachwissenschaftlichen Tagung Einmal Elfenbeinturm und zurück – Das schwierige Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik wird er die in der praktischen Stilkritik vertretenen Position und die hier zugrundeliegenden Maßstäbe nachzeichnen und dabei auch auf den Text von Wolf Schneider in DIE ZEIT zu sprechen kommen. Ein kurzes Abstract zu seinem Vortrag am 01.06.2012 findet Ihr hier, seine Vortragsfolien folgen in Kürze.

Im Anschluss an die Fachvorträge der zweitägigen Tagung wird es übrigens im Generali-Saal der RWTH über den Dächern von Aachen außerdem eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Frage Deutsche Sprache in Gefahr? geben. Wenn Euch Antworten auf diese Frage aus (Sprach-)Wissenschaft, Literatur und Politik interessieren, dann kommt doch einfach vorbei!

Nachtrag 2:

In der 22. Ausgabe der Zeit vom 24.05.2012 findet sich auf S. 82 eine Reihe von Leserbriefen zur Sonderbeilage von Wolf Schneider. Darunter auch ein gemeinsamer Leserbrief von Jörg Killian, Thomas Niehr und Jürgen Schiewe.

Leider hat die Redaktion der ZEIT den Leserbrief nur stark gekürzt publiziert. Daher nun an dieser Stelle der Leserbrief noch einmal in seiner vollen Länge:

„Eine ganze Beilage der renommierten ZEIT zum Thema ‚Wie Sie besser schreiben‘. Was können Professorinnen und Professoren, die ganz gewiss die deutsche Sprache lieben und sich sogar beruflich mit Sprache und Sprachkritik beschäftigen, sich Besseres wünschen? Doch ein Blick ins Heft zeigt: Leider wieder nur die Patentrezepte von Wolf Schneider nach altbekanntem Muster – ein Neuaufguss von ‚Wörter machen Leute‘. Zu dieser Art von ‚Sprachlehre‘ kann man einiges sagen, das haben wir an anderer Stelle getan (J. Kilian/Th. Niehr/J. Schiewe: Sprachkritik. Berlin/New York: de Gruyter, 2010). Erfreulich ist aber immerhin, dass Sie, liebe ZEIT-AutorInnen, sich keineswegs an die Ratschläge Schneiders halten. Gut auch, dass Ihre KollegInnen Marietta Slomka, Stefan Niggemeier und Nadine Ahr, die vor wenigen Tagen den Medienpreis der Gesellschaft für deutsche Sprache erhalten haben, sich nicht um derartige Regeln scheren. Wie sollte das auch zusammengehen? Schneiders Rezepte sind meist so allgemein formuliert, dass sie schon wieder trivial sind. Problematisch sind sie aber, weil sie uns als allgemeingültige Regeln verkauft werden: Zwar scheint es auf den ersten Blick plausibel, dass man sich ‚konkret‘ ausdrücken soll (Lektion 3), manchmal gebietet uns aber die Höflichkeit, genau dies nicht zu tun. Dass ein Satz nicht zu lang sein sollte (Lektion 15) – geschenkt. Nur, für welche Sätze gilt das? – Lesen Sie doch einmal den Anfang von Thomas Manns ‚Felix Krull‘: Ganz abgesehen von der Satzlänge werden hier so ziemlich alle von Schneider präsentierten Regeln missachtet. Und gerade dies macht diesen Text ja so amüsant – und stilistisch brillant. Und so könnte man Schneiders Regeln Stück für Stück einmal auf ihre Substanz abklopfen. Viel bliebe da nicht übrig. ‚Guten Stil‘ kann man eben nicht in wenigen ‚Lektionen‘ beschreiben und lehren. Was ihn ausmacht, ist mindestens davon abhängig, was man mit einem Text erreichen möchte und an wen sich dieser Text richtet. Der Stil eines packenden Krimis kann ‚quick and dirty‘ sein, der einer Abiturklausur besser nicht. ‚Hauptsache, Wolf Schneider hört es nicht‘, schreibt Ulrich Stock in der gleichen ZEIT-Beilage. ‚Hauptsache, Sie nehmen die Ratschläge Schneiders und seiner laienlinguistischen Kollegen nicht für bare Münze‘, möchten wir ergänzen.“

Nachtrag 3 (02.06.2012):

Gestern hat Andreas in seinem Vortrag Über die Traditionslinien der praktischen Stilkritik die Positionen Gustav Wustmanns (von 1891) und Wolf Schneiders (2012) miteinander verglichen und deutliche Parallelen herausstellen können. Die Folien seines interessanten Vortrags finden sich hier.

Nachtrag 4 (27.06.2012):

Mittlerweile sind einige Fotos der Tagung sowie die Präsentationsfolien einiger Voträge auf der Webseite des ISK online.